- Nach der jüdischen Tradition wird während des Laubhüttenfestes, auch Sukkot genannt, an den Auszug der Israeliten aus Ägypten gedacht. Die Hütte ist eine provisorische erbaute, mit Laub oder Stroh gedeckte Hütte, die unter freiem Himmel steht. Es werden dort die Mahlzeiten eingenommen, Texte gelesen und Gebete abgehalten
- Die provisorische, unsichere Behausung symbolisiert hier die Umstände, mit denen die Israeliten während der Wanderung konfrontiert waren
- Die Kölner liberale jüdische Gemeinde Gescher LaMassoret hat mich ein paar Fragmente ihres Glaubenslebens mit der Kamera einfangen lassen

MEHR RELIGION